Node lernen: Wechsel auf die Server-Seite

Node lernen: Wechsel auf die Server-Seite
Shelley Powers
Genres: Programmierung
Jahr der Veröffentlichung: 2017
Jahr der Lektüre: 2020
Meine Bewertung: Normal
Anzahl der Lesevorgänge: 1
Gesamtseitenzahl: 304
Zusammenfassung (Seiten): 14
Originalsprache der Veröffentlichung: Englisch
Übersetzungen in andere Sprachen: Russisch, Portugiesisch, Chinesisch

Dies ist das erste Buch, zu dem ich angefangen habe, Notizen zu machen. Und obwohl es nicht meine native Technologie ist und ich auf dem Server nicht mit JS arbeite, enthält das Buch doch eine Menge nützlicher Dinge für mich, die ich – wenn auch selten – noch einmal durchlese.

Vorteile des Buches

  • Das Buch eignet sich gut als Einstieg in NodeJS, da das Material recht verständlich und zugänglich erklärt wird (vielleicht auch, weil ich bereits mit Backend in anderen Sprachen vertraut bin).
  • Das Buch ist strukturiert und der Schwierigkeitsgrad steigt schrittweise – von der Installation von NodeJS bis hin zu komplexeren Themen.
  • Es gibt grafische Darstellungen zur Veranschaulichung bestimmter Schwierigkeiten und Details.

Nachteile des Buches

  • Der größte Nachteil ist meiner Meinung nach das veraltete Material (obwohl ich geschrieben habe, dass das Buch gut für den Einstieg geeignet ist, würde ich bei neueren Büchern diese vorziehen – es sei denn, das Buch wurde inzwischen neu aufgelegt und aktualisiert).
  • Die gewählte Schriftart für den Code ist nicht besonders gelungen (vielleicht liegt das nur an der Version des Buches, die ich habe).

Besonderheiten und Meinung

Wie bereits erwähnt, ist NodeJS nicht meine Haupttechnologie, obwohl ich schon lange mit browserseitigem JS arbeite, daher fällt es mir schwer, das Buch vollständig zu bewerten. Der Inhalt war für mich jedoch gut verständlich. Viele Themen, die ich erwartet habe, wurden behandelt (zum Beispiel der eingebaute Webserver und Routing oder das Streamen von Daten). Der Express-Framework wird natürlich erwähnt. Allerdings fand ich, dass relativ wenig über Express geschrieben wird (was nachvollziehbar ist – das Buch handelt nicht vom Framework, sondern von der zugrunde liegenden Technologie). Gegen Ende behandelt das Buch die Integration von NodeJS mit externen Diensten und anderen Technologien (z. B. Redis, MongoDB und MySQL). Zum Schluss sei noch gesagt, dass alle Beispiele im Buch – ebenso wie die gesamte Philosophie – komplett ohne OOP auskommen (im Vergleich zu PHP, Java oder C#), und alle Beispiele in Form von Funktionen präsentiert werden, was gut zum Konzept der Microservices passt.

Вверх